gestrickt

You are currently browsing the archive for the gestrickt category.

Ich mag ja eigentlich richtig kratzige Wolle sehr. In letzter Zeit habe ich eher Wollmeisen verstrickt, die sind sehr farbbrillant und pflegeleicht und schmusig weich.

Doch jetzt ist mal Zeit für andere Wolle!

Ich finde, richtige Schurwolle wärmt und ein Vielfaches mehr als Wollgemische und reine Merinowolle empfinde ich im Winter mitunter als nicht warm genug. Deshalb schwirrt mir ein schönes warmes, buntes, kratziges und florales Projekt im Kopf herum. Die Maschenproben sind gemacht:

Holst Maschenproben Blog

Gestrickt wird eine Jacke, ähnlich der „Many Fair Isles“ von Boadicea Binnerts mit Holstgarn „Supersoft“ auf der Maschine.

Schon lange plante ich aus meinen Wollmeiseresten eine maschinengestrickte gestreifte Jacke. Nur – wie sollte ich das realisieren, ohne den Überblick über die Farbwechsel, Reihenanzahl, Zu- und Abnahmen zu verlieren ? Mit der Hand geht das recht einfach, man strickt eben alles gleichzeitig, also die Vorderteile und den Rücken – alles kommt auf eine Nadel und gut ist. Das Stück nach der Ärmelteilung schafft man dann schon irgendwie oder man strickt parallel.

Auf der Maschine ist das nicht so einfach, denn man sieht das Strickstück erstmal 20 cm lang gar nicht. Hab ich jetzt 4 Reihen grau oder 6 Reihen – das kann man nicht sehen sondern man muss akribisch planen.

Mein Plan war schnell, zu versuchen, den Body halbrund zu stricken, da stimmen wenigstens die Streifen auf allen Teilen der Jacke überein. Also gesagt getan. Ein provisorischer Anschlag unten und halbrund ging es los.

STreifenjacke Anfang Blog

Unten das bunte Garn ist das waste yarn vom Anschlag, das wird aufgetrennt, wenn ich zum Schluss das Bündchen dranstricke. Und man sieht gut die Taillenab- und zunahmen in der Mitte, das ist ein wenig Gefummel, denn man muss mehrmals die Maschen zusammen- und auseinanderhängen um eine schöne Taillierung zu erhalten.

Weiter ging es bis zum Ärmelteilung, ab diesem Punkt wurde nur noch das Rückenteil halbrund gestrickt und die Vorderteile quasi gleichzeitig, also – je nach Streifenbreite 10 Reihen am linken Vorderteil, 10 Reihen am rechten Vorderteil. Die Vorderteile liegen sich auf der Maschine gegenüber, so dass auch die Abnahmen gegengleich gemacht werden können und alles passt.

Jetzt ist das Ganze von der Maschine runter, erstmal, denn die Bündchen fehlen noch.

Streifenjacke 1 Blog 16022014
das ist von hinten, in der Mitte die Umkehrstelle des Schlittens beim halbrundstricken

Streifenjacke 2  blog16022014

das ist von der Seite, man sieht ein halbes Rückenteil, ein Vorderteil und das Armloch

Die Bündchen und die Ärmel der Jacke werden einfarbig grau und auch die anderen Farben sind nicht so bunt wie auf dem Foto. Meiner Kamera waren die Farben wohl zu trist und sie meinte, da was aufpeppen zu müssen. Aber das ist schon gut so, das soll eine Jacke passend  zu Jeans werden.

Ich freu mich, dass mein Plan ,die Jacke weitgehend halbrund zu stricken, aufgegangen ist und als positiven Nebeneffekt habe ich auch weniger Fäden zu vernähen.

 

Die vergangene Woche habe ich in Bonn bei Creanani verbracht. Wir hatten uns vorgenommen, ein paar Dinge auf den Strickmaschinen auszuprobieren, für die im Alltag keine Zeit war oder die man bereits entnervt aufgeben musste. Zu zweit und mit genügend Freizeit bekommt man nämlich nahezu alles hin.

Mein Wunsch war es, nach der Anleitung von Ineedyarn Handstulpen zu stricken. Dafür hatte ich ein paar Reste Wollmeisengarn eingepackt und los ging es. Die sew-as-you-go-Methode war uns völlig suspekt und unbekannt, aber Versuch macht klug und so entstanden diese Handstulpen auf der Brother KH 868 mit Doppelbett und mit den vorhandenen Lochkartenmustern:

Handstulpen Daumen einstricken Handstulpen Karos Handstulpen Hahnentritt Handstulpen Zickzack

Die Blauen blieben gleich in Bonn, die anderen liegen noch ungetragen bei mir. Ich bin da komisch, ich ziehe so neue Sachen nicht immer gleich an, sondern warte erstmal eine Weile. Vor der Tragephase kommt so eine Art Wertschätzungsphase und so hole ich mir derzeit lieber kalte Hände.

Auf jeden Fall bin ich auf die Stulpen ganz besonders stolz, so dass sie bei ravelry einen ganz besonderen Projektnamen erhielten, nämlich ganz unbescheiden „weltbeste Handstulpen des Universums aller Zeiten„. Und die kann man so schnell nicht toppen, aber das will ich auch gar nicht.

 

Ui, da ist der Januar fast vorbei und ich habe noch gar nicht gebloggt. Das heißt natürlich nicht, dass hier nicht mehr gestrickt wird. Wäre ja auch schlimm. Nein, ich bin momentan recht beschäftigt mit Projekten, Workshops und hatte auch Urlaub.

Wollt ihr wissen, was bisher entstanden ist?

Ich habe wieder Socken für die Aktion von Frau Greeny1962 gestrickt. Normalerweise stricke ich das ganze Jahr über immer mal wieder ein Paar Socken für diese Aktion und so habe ich es auch diesmal gehalten. Allerdings habe ich kein Foto der fertigen Socken vor dem Verschicken gemacht, ganz schön blöd. Aber gut, es waren 12 Paar, von klein bis groß und kunterbunt und die Kinder werden sich trotzdem freuen. Lediglich ein Foto von einem Paar angefangener 6fach Restesocken habe ich:

Boliviensocken

Diese Socken sind aus zwei verschiedenen Knäueln mit Helix-Streifen gestrickt. Das klappt toll. Man strickt sozusagen eine Spirale und die beiden Fäden werden nicht verkreuzt.

Dann ist die Jacke „Paulie“ aus Wollmeise Schwefel und Nautilus auf den Nadeln, ich bin gerade so an der Ärmelabteilung angekommen:

PaulieDez2013

Und auf der Strickmaschine entstand ebenfalls eine Jacke, anfänglich war das ein ganz schönes Gewurstel:

Jackengewurstel Blog

Jetzt sieht es schon nach Jacke aus, es fehlen noch die Knöpfe und die Ärmel müssten noch eingenäht werden:

Meisenjacke 42

Alles in allem bin ich mit der Jacke sehr zufrieden. Wolle: Wollmeise Twin Farbe „42“. Letzte Woche konnte ich noch passende Wolle für einen Cowl/Loop ergattern.

 

Auf die Schnelle zum Jahresende gibt es noch ein Paar Kuschelsocken für mich.

Regia North Pole Color 6fach, Muster Jeck von Regina Satta mit 51 Maschen und 3er Nadeln, Gr. 38, Gewicht 84 Gramm

6fach Socken Dezember 2013

Ich habe seit langem keine Socken mehr mit der Hand gestrickt, dafür ging es ganz flott und dank der Streifen und des Musters wurde es nicht langweilig. Von der Wolle bin ich sehr angetan und überlege, Nachschub für 2 oder 3 weitere Paare zu ordern. Schade finde ich allerdings, dass bei diesen 150-Gramm-Knäueln immer ein verhältnismäßig großer Rest bleibt, (hier 66 Gramm) was macht man damit ?

Rechnerisch sind 50% der Patches genau zum Weihnachtsabend fertig gestrickt.

Meisenpatchdecke 24122013

Doch ich habe beschlossen, die vielfach vorhandenen Patches in Merlot und Teddy an der Seite nicht zu verwenden, also fehlen nun doch noch ein paar Patches bis zu Hälfte. Und bislang gibt es einen ordentlichen Blauüberschuss, mal schauen, ob ich das im Neuen Jahr noch regeln kann, Rot und Orange fehlt auf jeden Fall noch und ein paar Gelbtöne. Und vielleicht sortiere ich die Multis auch noch aus, aber das entscheide ich zum Schluss.

Bisher sind bei 54 Patches 972 Gramm Wollmeise Twin verstrickt.

 

 

In diesem Jahr bin ich beim Stricken der Wintersets so weit gekommen wie nie, aber es wird nicht kalt, es ist schon komisch. Naja, aber falls der Winter kommt, bin ich vorbereitet:

Die crazy parrots sind fertig und gefallen mir außerordentlich gut:

crazy parrots fertig

Das war für mich der Beweis, dass ich auch Fingerhandschuhe stricken kann und das Stricken hat sogar sehr viel Spaß gemacht. Schwierig war für mich vor allem, mal einer Anleitung bis zum Ende zu folgen, das mache ich sonst nie. Ich nehme Anleitungen immer eher als Inspiration und Vorschlag.

Muster: crazy parrotts von Regina Satta, Wolle Wollmeise pure Pfauenauge und Petit Poison Nr. 5, Größe M mit 2,25er Nadeln, Verbrauch 85 Gramm

Zu meinem Stockholm Cowl und der Golden Autumn Mütze habe ich noch ein Paar Stulpen gestrickt, die Nalu Mitts:

Nalu Mitts fertig

Hier habe ich dann an der Anleitung ein paar Kleinigkeiten verändert und bin mit dem Resultat sehr zufrieden.

Muster (kostenlos) Nalu Mitts von Leila Raabe, Wolle Wollmeise DK Flaschenpost, , die kleinere Größe mit 46 Maschen, Nadeln 3,0er, Verbrauch 53 Gramm

 

crazy parrot rechts

Der rechte Handschuh ist fertig, die Finger habe ich an einem Abend gestrickt. Nr. 2 ist bereits angeschlagen, abends nach der Arbeit werde ich immer ein paar Runden stricken, so dass der zweite Handschuh auch bald fertig wird. Ich freue mich schon aufs Tragen und überlege, mir so ein Häkelband durch die Jacke zu fädeln, damit ich die schönen und mühsam gestrickten Teile nicht etwa verliere ;o)

Die Anleitung ist sehr ausführlich, durchdacht und die angegebene Größe passt hervorragend. Die bunte Wolle (Wollmeise Pfauenauge) finde ich für das Projekt perfekt. Kurz, ich bin rundum zufrieden.

 

Fingerhandschuhe habe ich noch nie gestrickt, und eigentlich ist mir das auch zu fummelig. Eigentlich und wenn da nicht der Herdentrieb wäre. Denn im ravelry-Wollmeisenforum werden derzeit Handschuhe gestrickt und ich finde die alle sehr schön. Also versuch ich mich an den crazy-parrots von Regina Satta:

 

crazy parrots 271120131 crazy parrots 271120132

Ich bin jetzt bei den Fingern angelangt, diese Handschuhe kann man mit verschiedenfarbigen Fingern stricken, ich werde das auf jeden Fall ausprobieren.

Wolle: Wollmeise Pfauenauge und Wollmeise Petit Poison Nr. 5

Nadeln 2,25

Größe M

Meine Jacke ist fertig und trocknet auf dem Jumperboard. Ich freu mich sehr, denn das letzte größere fertige Strickstück ist schon eine Weile her. Und auch bei dieser Jacke war das Stricken ein Auf und Ab, eigentlich wie immer. Anfangs stricke ich an dem Teil viel und oft, zwischendrin verlässt mich die Lust, eine Weile liegt das Strickstück sogar unbeachtet im Körbchen, doch dann wird es fertig gemacht und ich frage mich, warum das alles so lange gedauert hat. Ein paar Fäden muss ich noch vernähen und dann kann ich Jacke anziehen, ich freue mich sehr.

Ich habe nur den Anfang nach der Anleitung gestrickt, denn ich wollte den Ausschnitt nicht so tief und die Jacke nicht so kurz. Und so habe ich 5 statt 3 Knöpfe vorgesehen und ab der Ärmelabteilung einfach weitergestrickt wie ich dachte, eine Taillierung eingebaut, die Jacke verlängert und die Abnahmen an den Ärmeln nur am Unterarm gemacht, der Oberarm ist gerade gestrickt, ich finde, das entspricht eher der Anatomie als regelmäßige Abnahmen auf der ganzen Ärmellänge.

Anleitung: dark and stormy (ravelry-link)

Wolle: Wollmeise DK 26 Fe

Nadelstärke 3,5

Verbrauch etwas über 3 Knäuel oder knapp über 600 Gramm

dark and stormy fertig 1 dark and stormy fertig 2

« Older entries § Newer entries »