gestrickt

You are currently browsing the archive for the gestrickt category.

So, das Strickloch scheint überwunden. Auch Dank unermüdlicher Motivationsschübe aus Bonn.

Es ist angeschlagen: Sprössling von Anne Hanson (ravelry-Link). Allerdings werde ich den Anfang nochmal aufmachen. Ich wollte eine Größe größer und die mit kleineren Nadeln stricken, weil mir die angegebene 3,75 für das Wollmeisengarn doch zu groß schien. Aber es scheint alles zu stimmen. Also nochmal auf Anfang und ich werde mit den richtigen Nadeln die richtige Größe, also kleiner,  stricken. Ist ja auch einfacher.

Also das hier ist nur ein Bild von meinem Ribbelkram:

Und nach Bonn: Ich weiß, das ist nicht „Neptun“ ist, das ist „Silberdistel“.

Und für alle, das Garn ist Wollmeise Twin in der Farbe Silberdistel.

Gestern angefangen, heute vielleicht schon fertig, das Tuch Annis (ravelry-Link). Die Noppen habe ich weggelassen, das ist nichts für mich. Die Anleitung ist jedoch sehr gut geschrieben, das Muster ist einfach, die Technik mit den verkürzten Reihen raffiniert und wirkungsvoll.

Das Tuch wird ein Geburtstagsgeschenk für die Schwiegermutter und aus ganz normaler mittelbrauner Sockenwolle von Lana-Grossa gestrickt.

Und da ich kleinere Nadeln verwendet habe, wird es ein Halstuch für den Übergang. Ich gehe dann mal weiter stricken.

Und das Tuch wurde am Sonntag noch fertig, gestern habe ich es gespannt, es ist doch ganz schön groß geworden, aber gut so.

 

So, jetzt habt ihr es geschafft, ich werde nicht jede einzelne Maschinensocke mehr posten, vielmehr gibt es ab und an einen Sammeleintrag:

hier die Maschinensocken M51, Größe 43/44, Wolle von Lana-Grossa, 74 Gramm; diese Socken werden am 11. April verschenkt

 

Maschinensocken M 52 – Babysocken Größe 15/16

noch ohne konkreten Empfänger, einfach zum Stash-reduzieren gestrickt. Gestrickt aus Baumwolle, sie wiegen 21 Gramm

Maschinensocken M53 –  Knotensocken

Gestrickt aus Zitron Trekking XXL, eigentlich ganz hübsch und so wollte ich aus dem Knäuel Socken für meine Schwiegermutter zum Geburtstag stricken. Aber in jeder Socke sind mindestens 3 Knoten, da war an gleiche oder ähnliche Socken nicht zu denken. Na, da werde ich ihr wohl noch ein „richtiges“ Paar mit dazulegen.

Größe 39 Komfort (66 Maschen), sie wiegen 67 Gramm

Tadda, Trommelwirbel: das ist das 50. Paar Socken, das ich auf der Maschine gestrickt habe.

Natürlich sind das nicht meine Farben, diese Socken gehen Anfang April auf die Reise zu einem Geburtstagskind.

gestrickt in Größe 38/39, sie wiegen 60 Gramm, Wolle von Lana Grossa

Der Reißverschluss ist nur eingeheftet, aber sonst habe ich bereits die Kanten umgenäht und die Fäden verstochen. Die Jacke wiegt jetzt 310 Gramm (und riecht so schön nach Schaf).

Insgesamt bin ich doch vom dem Prozentsystem nach Elizabeth Zimmermann abgewichen und habe meine eigene Maschenanzahl gefunden. Insbesondere erscheint mir die Weite der Ärmel nach Frau Zimmermann viel zu knapp. Hier habe ich mehr Maschen verwendet. Diese habe ich in der Passe in einer zusätzlichen Abnahmerunde wieder abgenommen.

So, jetzt gehe ich mal den Reißverschluss einnähen.

 

 

Meine Mutter würde sich freuen, schließlich habe ich bereits im Alter von 9 Jahren viele dieser Topflappen gehäkelt. Letztens war die Anleitung dafür in der Landlust.

Diese sind für mich, aber vielleicht bekommt meine Mutter demnächst auch noch welche.

Gehäkelt aus Catania Baumwolle, sie wiegen je 50 Gramm.

 

Sieht schon aus wie eine Jacke …

Die erste Abnahmerunde ist erreicht, jetzt werden die Reihen nur noch kürzer. Und in Bonn so ?

Es fehlen noch 20 Ringel, 10 in jeder Farbe, dann ist Ärmel Nr. 2 fertig. Aber mir gehen langsam die hellen Farben aus; die Kauniwolle war mehrfach geknotet, gmpf.

Und wie sieht es in Bonn aus?

Gleich noch ein Paar hinterher, denn so ein Knäuel 6fach-Wolle hat ja 150 gr; das reicht locker für 2 Paar Socken. Das zweite Paar ist für mich:

Heute stimmt sogar die Farbe.  Links die gestrigen Socken Gr. 36/37, rechts Gr. 38, sie wiegen 64 gr.

Aber – 6fach Wolle auf der Passap zu verstricken ist nicht wirklich zu empfehlen. Selbst bei diesen Socken ist das Schieben des Schlosses ein Kraftakt und man muss immer nach Schlaufen und verlorenen Maschen gucken. Bei Socken geht das noch, aber bei einem größeren Strickstück verzweifelt man sicherlich. Daher werde ich meine Vorräte an 6fach Wolle entweder mit der Hand stricken oder aber die Sockenwolle mit der Maschine verarbeiten, jedoch keine 6fach-Sockenwolle mehr nachkaufen, denke ich.

« Older entries § Newer entries »