gestrickt

You are currently browsing the archive for the gestrickt category.

Der Pullover ist fertig und ich bin begeistert.

Da ist zum einen die tolle Anleitung, alles ist genau und verständlich beschrieben. Zum anderen ist da die Passform, die nicht besser hätte sein können.

Ich habe mich beim Stricken auch weitgehend an die Anleitung gehalten, lediglich folgende Modifizierungen vorgenommen:

  • am Korpus habe ich 14 zusätzliche Runden gestrickt, und zwar vor der Lacekante
  • bei den Ärmeln habe ich in jeder 6. Reihe 10 Maschen abgenommen, statt der vorgegebenen 90 Maschen waren es vor der Lace-Kante 80 Maschen.

Für meine Größe habe ich den Pulli in Größe 39’ gestrickt, das war eine gute Entscheidung. Ich bin rundum zufrieden und überlege nun schon, die Anleitung zu einem weiteren tollen Basispullover – vielleicht mit Streifen – umzuwandeln.

Jetzt  muss der Pullover nur noch trocknen und ein paar Fäden muss ich noch vernähen.

Edit: fertig und schon an der Frau:

Modell: Elphaba von Mary Annalena (ravelry-Link)
Garn: Wollmeise Neptun (Nobody is perfect) – im Original richtig türkis
Größe 39′, für mich, na klar

Der Elphaba-Pullover wurde mein Urlaubsgestrick. Die Anleitung ist recht lang, aber dafür ist alles ausführlich beschrieben und erklärt und man kann der Anleitung stoisch folgen.

Interessant und neu für mich war die mögliche Gestaltung der Brustpartie, hier könnte man mit verkürzten Reihen unterhalb der eigenen Brust diese Partie formen und betonen. Das habe ich jedoch nicht gemacht, da man zu einen den Pullover ununterbrochen anprobieren müsste, damit später auch alles an der richtigen Stelle sitzt; zum anderen habe ich die Befürchtung, dass das Wollmeisengarn doch wieder nachgibt, und dann würde die Brust evtl. zu tief hängen.

Der Pullover wird weiterhin durch Taillenabnahmen geformt, die Passform gefällt mir bis jetzt sehr gut.

Im Moment bin ich zwar schon an der Lace-Kante, aber eigentlich finde ich das Körperteil noch etwas zu kurz. Ich überlege, die Lacekante zu verlängern oder nochmal zu ribbeln und das glatt rechts gestrickte Teil zu verlängern. Letzteres wäre sicherlich die bessere Wahl.

Zur Wollmeisenwolle gibt es nicht viel zu sagen, tolle Farben, die der Fotoapparat gar nicht einfangen kann. Bei der Taillenabnahme kommt es – obwohl die Wolle nur Ton in Ton gefärbt ist – zum Pooling, das stört mich aber nicht.

Ich habe die Wolle letztes Jahr im Wollmeisenladen gekauft, als „nobody is perfect“-Stränge. Bis jetzt sind 2 Stränge verstrickt  und in jedem war genau EIN Knoten. Und mit diesem einen Knoten hat Frau Wollmeise die Stränge schon aussortiert und billiger verkauft. Wenn sich andere Firmen – ich denke da nur an Opal oder Noro – daran ein Beispiel nehmen würden ….

So, die Bündchen sind dran, fehlen noch die Ärmel und schöne Knöpfe.

Aber – da ich jetzt in den Urlaub fahre, kommt ein neues Projekt mit. Dessen Auswahl hat mir allerdings tausende graue Haare beschert. Jacke  oder Pullover ? Dünnes oder dickes Garn. Wollmeise – aber welche Farbe. Ich habe viele Stunden am Computer einfach nur nach dem nächsten Projekt gesucht. Und – der erste Gedanke war wohl doch der Richtige.

Schlussendlich habe ich jetzt blaues Wollmeisengarn – Neptun eingepackt und die Anleitung für den Elphalba-Pullover.

Es geht voran, es fehlen nur noch die Ränder und die kurzen Ärmel, dann muss ich noch Knöpfe kaufen und fertig ist die Kurzarmjacke.

Modell: Hey Teach von Hélène Rush (ravelry)
Wolle: Punto von Schachenmayr, Farbe: natur

Ich muss nur noch die gehefteten Nähte nachnähen – aber ich überlege noch. Wenn ich die Jacke, die doch etwas reichlich ausgefallen ist, in den Trockner werfen möchte, kann ich die Nähte nicht mit der Maschine runterrattern (was ich eigentlich bevorzugen würde)  da das vorhandene Garn aus Polyesther ist und sich gleich zusammenkrumpeln würde.

Also Nähen mit Originalwolle und mit der Hand ? Oder Baumwollgarn kaufen ?

Immer diese Entscheidungen.

Modell Sprössling von Anne Hanson (ravelry-Link)
Wolle: Wollmeise Twin Farbe Silberdiestel
Verbrauch 420 Gramm
Größe L

und – falls jemand das Modell nachstricken möchte – ich empfehle eine kleinere Nadelgröße und auch eine  Konfektionsgröße kleiner zu stricken.

Edit: Die Jacke ist fertig genäht, mit Originalgarn und mit der Hand. Allerdings nicht im Matratzenstich, das hätte mich wahnsinnig gemacht. Nee, Matratzenstich wird eindeutig überbewertet. Ich habe den normalen Rückstich gewählt und alles sieht gut aus.

 

 

jetzt auf der Streckbank:

Und wow – die Wollmeisenwolle hat ordentlich nachgegeben. Die Jacke hatte im ungespannten Zustand eigentlich schon gepasst, mal gucken, wie sich die Größe verändert hat, wenn das Teil trocken ist.

Übrigens – die Farbe stimmt natürlich nicht. Es ist ein sattes Wollmeisendunkelgrün.

müsste bei mir schon eher „hallo Volkshochschullehrer“ heißen und deshalb gibt es hier natürlich die Version für weit-über-17-Jährige.

Der glatt rechte Teil wird verlängert, ebenso der Laceteil. Begonnen habe ich natürlich mit einem italienischen Anschlag. Bei ravelry gibt es da richtig schöne Versionen dieser Kurzarmjacke und fast alle sehen besser aus als das Original aus der Knitty.

Und wenn die Wolle reicht, mache ich Dreiviertelärmel, mal gucken.

Alles in allem eine schöne Anleitung und die Wolle lässt sich auch schnell und gut verstricken.

das Muster: Hey Teach aus der Knitty Sommer 2008

die Wolle: Punto von Schachenmayr

alle Links – ravelry

Ärmel Nr. 1 der unfotografierbaren Sprössling-Jacke ist fertig, bei Ärmel Nr. 2 fehlt nur noch die Armkugel.

Hier das Muster im Detail, leider stimmen die Farben nicht. Ich fürchte, wer jemals die richtigen Farben sehen will, muss mich besuchen ;o)

Und der lila Topflappen für die Schwiegermutter hat ein rosa Pendant bekommen:

Die Maschinensocken Nr. 55 – diesmal Sneaker aus Baumwollgarn, leider mit Knoten – sind frisch von der Maschine gehüpft:

So, und weiter geht’s. Einen schönen Feiertag euch allen.

Ja, sie strickt auch noch. Allerdings lässt das Tempo derzeit mächtig zu wünschen übrig. Und eigentlich würde ich die Jacke lieber gleich anziehen, als erst noch stricken zu müssen.

Und das ist der derzeitige Stand, von der Optik her eine zarte Größe 36, aber das Teil muss ja noch gespannt werden. Und Ärmel braucht sie auch noch.

Allerdings hat die Kamera die Wollmeisenfarbe (ein dunkles Grün – Silberdistel), beinahe eliminiert und daraus ein einen Grauton gemacht.

Die Sprösslingjacke strickt sich so vor sich hin. Die Abnahmen und Zunahmen für die „Figur“ kann man schon gut erkennen. Das erste Knäuel, 150 Gramm, ist verstrickt. Leider ist die Farbe unfotografierbar. Das Wollmeisengarn sieht bei jeder Beleuchtung anders aus, abends bei Kunstlicht tief dunkelgrün, tagsüber eher blaugrün und in voller Sonne sieht man die Kontraste der Färbeschattierungen am deutlichsten, da sieht die verstrickte Wolle unruhig und fast fleckig aus.

Modell: Sprössling von Anne Hanson

Wolle: Wollmeise Twin Silberdiestel

« Older entries § Newer entries »