gestrickt

You are currently browsing the archive for the gestrickt category.

… aus Wollmeise Paul ist fertig – die Multistränge ergeben hier ein interessantes Muster. Allerdings bin ich mit der Form überhaupt nicht zufrieden, deshalb habe ich ihn bereits gegen einen neuen Meisenstrang vertauscht:

strandwanderer fertig  Blog

Größe 225 cm lang und an der breitesten Stelle 34 cm, das Tuch ist asymmetrisch, ein Zipfel ist 55 cm länger als der andere

STrandwanderer Blog1

Auch so eine Sucht, bei den Wollmeisenliebhabern auf ravelry gibt es einen ganzen Thread. Und da ist ein Tuch schöner als das andere. Das ich aber auch ein perfektes Muster für die Multistränge.

Muster: Strandwanderer
Wolle: Wollmeise Pure Farbe Paul

 

 

Schon ein paar Tage fertig, der Schal Cameo, für meine Tante.

Cameo1 Blog

Cameo2 BLog

Er ist noch ungespannt, misst aber schon 2m x 50 cm ab der breitesten Stelle. Gestrickt aus gut 150 Gramm Lang Jawoll Magic Dégradé.

Gestrickt wird der von der Seite, erst kraus rechts und zum Schluss kommt eine Lacekante, alles umrahmt von Picots, sehr schön, finde ich.

 

 

Der Schal von Pepepe namens true colour/mindless (Link zum Ravelry-Form der Wollmeisenliebhaber und dem dortigen KAL) hat es mir schon eine Weile angetan. Aber 300 Gramm Lacewolle mit unterschiedlichen Maschenzahlen einfach geradeaus zu stricken, konnte ich mir nicht vorstellen. Das ist nämlich nicht mindless. Also habe ich versucht, den Schal auf der Maschine umzusetzen:

Mindless1 Blog

Nach einen 2/2 Anschlag habe ich die Maschen umgehängt, dann insgesamt ca. 700 Reihen mit ca. 180 Maschen gestrickt, wieder auf 2/2 umgehängt und dann mit der Hand abgekettet.

Mindless2 Blog

Fertig, gerade ist der Schal der Waschmaschine. Ich schon gespannt, wie er sich entwickelt und entspannt. Vor dem Waschen war er ca. 160 cm lang und 30 cm breit. Gestrickt habe ich  mit orangen Abstreifern und MW 5 für das nächste Mal könnte die Maschenweite auch noch größer gewählt werden; 6 wäre sicher auch in Ordnung.

 

Der Plan ist einen Pullunder im Hebemaschenmuster aus Wollmeisengarn zu stricken. Also Maschenprobe, das Teil mit dem Strickrechner ausrechnen – und Schiss Sorge haben, die „gute Wolle“ gleich zu verwenden. Also musste ein Testobjekt her:

TestpullunderBlog

Und – passt, wackelt und hat Luft, wie man sieht: Ein paar Änderungen, am Armausschnitt und das Bündchen unten weglassen und ich kann mich an die „gute Wolle“ trauen.

 

habe ich gestrickt und das sind definitiv die letzten in diesem Jahr:

und die hier gehen im Rahmen der Aktion von Greeny1962 nach Bolivien:

 

Gerade noch auf den Nadeln und auch schon fertig sind der Stockholm Cowl in Schwiegertochterfarben aus einem Riesenknäuel Austermann Murano:

Das Muster ist von beiden Seiten genau gleich, was für einen Cowl, Schal oder Rollkragen natürlich ideal ist. Der Cowl ist 27 cm hoch und 50 cm breit (Umfang also 1,00 m); aber erfahrungsgemäß gehen die Cowls immer noch sehr in die Breite, so dass er letztlich doch 2x um den Hals passen wird.

 

Und der Hausherr bekam einen Knick-Schal aus 2 Knäueln Regia-Sockenwolle:

Der Schal ist 24 cm breit und 180 cm lang, also ganz ordentlich. Allerdings strickt sich das Muster nicht gerade flüssig, aber der Knick-Effekt ist schon toll.

Gerade heute fiel bei den Kindern die Heizung aus, ein perfekter Tag zur Übergabe der gestrickten Puschen.

 

die pinkfarbenen Gr. 36/37, 2,5 Knäuel (125 Gramm) Schoeller + Stahl Filzi, gestrickt mit 40 Maschen, 5 Runden Schaft, dann eine normale Socke, ca. 33 cm lang

die braunen Gr. 40/41, ca. 210 Gramm Schachenmayr Wash + Filz it, gestrickt mit 44 Maschen, 7 Runden Schaft,
Schaft und Ferse 2 re/2 li, der Rest glatt rechts, insgesamt 40 cm lang vor dem Filzen

 

 

 

…. und zwar schon eine Weile, aber abends, nach der Arbeit, ist es zu dunkel, um Fotos zu machen. Dafür gibt es jetzt Bilder des Pullovers in der Nachmittagssonne, auch nicht optimal.

Ich habe mich beim Pullover jedenfalls für eine aufknöpfbare Kragenvariante entschieden.

Der Pullover wiegt insgesamt 460 Gramm. Ich bin von der Wolle nach wie vor begeistert, so schön kuschlig, da spürt man die Qualität. Wenn das Garn nicht so teuer wäre, würde ich mir einen riesigen Vorrat anlegen.

 

Aus dem Rest der türkisfarbenen Wolle habe ich noch eine Mütze gestrickt, sie wiegt 82 Gramm. Es ist der Golden Autumn Hat, mit einem folded hem für richtig warme Ohren.

Das Muster ist etwas tricky, bzw. ich habe mich da etwas angestellt, aber nach kompetenter Hilfe bei ravelry strickte es sich dann doch ganz leicht.

 

 

Das nahtlose Stricken reizt mich ja immer. Um ein Strickstück in einem Teil zu stricken, gibt es ja den RVO (Raglan von oben), den RVU (Raglan von unten) und die contiguous method von Susie Myers, das sind von oben eingestrickte Ärmel mit Armkugel. Letzte Variante wollte ich unbedingt ausprobieren, stieß aber bei der Modellwahl schon an die Grenzen der Möglichkeiten dieser Methode, nämlich die geringe Ärmelweite.

Im letzten Jahr hatte ich eine große Tüte mit Yak-Wolle im Sonderangebot ergattert und mir schwebte ein dicker Winterkuschelpullover mit Streifen und Rollkragen vor. Also machte ich eine MaPro und ließ mir vom Strickrechner zuerst einmal einen normalen Pullover mit Armkugeln ausrechnen. Ich begann den Korpus zu stricken und hatte durch die Farbwechsel schon gefühlte 1 Mio Fäden hängen, die noch vernäht werden wollen. Am Armausschnitt angekommen, dachte ich mir, dass man doch die Armkugeln genausogut an das Vorder- und Rückenteil anstricken könne, das würde die Fäden etwas reduzieren und das Nähen ersparen, gesagt, getan. Und voilà – contiguous mit Sattelschulter von unten in einem Teil gestrickt. Ich bin sowas von stolz, dass das Teil gleich bei der ersten Anprobe passte.

Nun überlege ich noch, was ich für einen Kragen stricke, angedacht war ein von aufknöpfbarer Rollkragen – glatt rechts in blau gestrickt. Aber da dieser ja umgeklappt wird, müsste ich eine Hälfte links und dann rechts stricken, das gefällt mir gerade nicht so. Oder einfach re/li als Rollkragen ? Auf jeden Fall soll die Knopfleiste fortgeführt werden.

Was meint ihr ?

« Older entries § Newer entries »