Mai 2017

You are currently browsing the monthly archive for Mai 2017.

… oder schöner Stricken.

Seit einiger Zeit geistert ja die Werbung für diesen Reihenzählerring durch ravelry. Reihenzähler gibt es ja viele, aber war von dem Ring sofort überzeugt, so dass ich mir einen in den USA bestellt habe. D.h. zwischen Entschluss und Bestellung lagen doch ein paar Wochen so dass die Farbe meiner Wahl (Regenbogen) ausverkauft war. Egal, letztlich bin mit dem schwarzen sehr zufrieden.

Für mich strickt es sich mit dem Ring super. Ich kann den Counterring betätigen ohne abzusetzen, d.h. ich bleibe im Strickfluss und das Garn verbleibt auf dem fadenführenden Finger. Das geht mit anderen Reihenzählern vielleicht auch, ich habe noch so einen kleinen mit Digitalanzeige, der auf den Daumen kommt, aber der ist recht klobig und der Sitz auf dem Daumen gefällt mir nicht so gut..
Der Counterring ist wie ein Ring, der stört schonmal nicht, wenn man ihn auf dem Finger hat. Ich habe z.B. gestern den ganzen Tag den Ring nicht abgenommen und auch alles andere mit dem Ring erledigt, ich finde den Ring auch recht chic ;o)
Und viele andere Reihenzähler, z.B. der grüne oder der rote von Clover sind mir zu umständlich, dass ich ehrlich gesagt immer mit Bleistift und Papier, d.h. einer Strichliste gearbeitet habe oder die Reihen auf der Vorlage abgestrichen habe.
Mit dem Counterring habe ich außerdem noch die Ärmel einer Babyjacke mit Abnahmen gestrickt und gerade ist ein Tuch in Reihen in Arbeit. Auch da finde ich das Stricken vor allem flüssig und unkompliziert. Heute habe ich den Ring sogar an der Strickmaschine benutzt, es waren Abnahmen zu fertigen, 5x jede Reihe und dann 5x jede zweite Reihe, ein klarer Fall für den Ring. Früher hätte ich eine Strichliste geführt.

Für mich ist der Ring am praktikabelsten, aber wie das immer so ist, letztlich muss das jeder für sich herrausfinden.

 

Hier stricke ich mit Ring ein Ärmelbündchen:

Tags:

Nach einer Anleitung, eigentlich für Legwarmer, entstanden diese Stulpen. Ich habe diese bei ravelry mit genau der gleichen Wolle gesehen und war schockverliebt. Also habe ich den KG-Schlitten angeworfen und die Stulpen nachgestrickt:

Der Elektroschlitten schummelt immer bei den Reihenzahlen, ab und zu verstellt sich die Anzeige für den 10er-Schritt mit, wenn nur eine gestrickt wird, aber ich habe es anhand des Farbverlaufes gemerkt und korrigieren können.

Die Wolle ist aus dem Opal Abo September 2016, udn ging als Fresh & Juicy Cremige Beere Farbe 9362 in Serie

Die Stulpen wiegen 68 Gramm

Der Pulli war ja im Januar schnell auf der Maschine gestrickt, zur Fertigstellung fehlte allerdings die Zeit. Nun ist er fertig und passt super:

Wolle: Wollmeise Pure

selbst ausgerechnete Strickmaschinenanleitung Raglanpullover

gestrickt auf der Passap Duo80, MW 7

 

Das Jäckchen war schnell gestrickt. Ich finde, Wollmeise Oohhm ist eine tolle Babyfarbe, nicht zu babyblau, nicht zu kräftig. Die Knopfauswahl gestaltete sich ein wenig schwierig, aber wie das immer so ist, im Urlaub fanden sich schöne passende Knöpfe:

Anleitung: Sunnyside (ravelry-Link)

Wolle: Wollmeise Twin Farbe Oohhm

 

Gestrickt wird hier noch fleißig, nur das Bloggen schleift gerade ein wenig ;o)

Zuallererst sind hier Mützen nach der Anleitung Quynn (ravelry-Link) entstanden, ich habe 6fach Sockenwolle verwendet und so eine größere Größe (mit 84 Maschen) gestrickt. Ich bin gespannt, ob die Mützen – wie geplant – im Winter passen.

Dazu gibt es passende Handschuhe, im ersten Winter noch ohne Daumen und ob da noch eine Kordel drankommt, sollen die Mütter am Wochenende entscheiden. Ich habe bewusst eine neutrale Farbe gewählt, denn ich finde die Kindersachen eh schon alle sehr bunt gemustert und vielleicht bringen die Teile ein wenig optische Ruhe ins Outfit.

Die Handschuhe sind nach der Anleitung Lilly No-Thumb mittens (ravelry-Link) gefertigt.

Eine Mütze wiegt 30 Gramm, ein Handschuh 12 Gramm.

Wolle: Regia 6-fach Nautica Farbe 6066