Juli 2009

You are currently browsing the monthly archive for Juli 2009.

oder: Wollmeisen waren gestern, heute gibt’s Kauni

Im Sommerloch wird hier weniger gestrickt, dafür werden ordentlich Vorräte angelegt, für den Winter. Und da sind sie nun, die neuen Kauni-Schätzchen:

kauni1

kauni2

Natürlich ist nicht alles für mich. Nein, für mich ist lediglich ein halbes Knäuel, wie immer. ;o) Der Rest ging heute gleich weiter nach Bonn, ohne Schoki, sorry, es war hier einfach zu warm.

Und gekauft habe ich die Schätzchen hier, Frau Peters hat eine große Kauni-Auswahl. Auch Zauberbälle kann man dort ordern und vieles mehr. Außerdem hat sie geduldig, schnell, professionell und zu unserer Zufriedenheit natürlich alle Problemchen gelöst und Fragen beantwortet. Vielen Dank nochmal.

Nach Drohungen Auf Wunsch einer einzelnen Dame hier nun ein Bild von den schönsten Strickschlauchsocken der Welt:

socken-aus-schlauch

Leider nur ein Scan, die Farben kommen nicht so richtig raus, allerdings ist der Scan viel besser als die Fotos. Bei Gelegenheit folgt ein Tageslichtfoto.

Bis dahin müsst ihr mir glauben, dass das die schönsten Socken werden.

Natürlich war ich gestern nicht untätig, sondern ich habe die Färbutensilien rausgeholt und gefärbt bzw. einen Strickschlauch bemalt. Der Strickschlauch war nach dem Einweichen nur noch ca. 5 cm. breit, dafür aber fast 2 Meter lang. Das Bemalen hat mehr als eine Stunde gedauert.

gefarbt-juli-2009-3

Strickschlauch aus doppelt gekurbelter Regiawolle, insgesamt 100 Gramm. Die Socken werden auf jeden Fall für mich, denn es ist mein erster Strickschlauch und daher etwas besonderes.

gefarbt-juli-2009-2

Das ist eine Merino-Mischung, 70/30 mit Silberionen. Die Farben kommen leider nicht richtig raus, das hellere ist ein kräftiges Türkis mit Abstufungen.

gefarbt-juli-2009-1

Das ist eine 70/30 Merino-Mischung namens „die Fluffige“ mit einem unfärbbaren weißen Faden. Leider kommt hier das dunkelrot ganz hinten nicht so richtig raus.

Insgesamt habe ich vor dem Färben oder Bemalen viel mit den Farben experimentiert und nicht die reinen Ashford Farben aus der Dose verwendet, sondern gemischt und abgetönt. Dies war sowieso erforderlich, da mir einige Farben – grün und braun – schon vor längerer Zeit ausgegangen sind.

Die gleichen Farben wirken – je nach Ausgangsmaterial und Wollzusammensetzung – sehr unterschiedlich. Auf dem Strickschlauch ist die gemischte grüne Farbe teilweise wieder in ihre Bestandteile – gelb und blau – zerfallen, während sie auf dem fluffigen Strang das Grün so gefärbt hat, wie es sollte.

Jetzt hoffe ich, dass zumindest der Strickschlauch schnell trocken wird und ich ihn heute noch wickeln kann. Am liebsten möchte ich natürlich sofort mit den Socken beginnen.

Der/die/das Birch ist fertig. Die Fotos, naja …. allemal besser als gar kein Foto.

Spannweite 1,60 m, ungespannt. Verbrauch ca. 160 Gramm Kauni

birch-fertig

birch-detail

Der Farbverlauf ist eher rot/dunkelrot. Das Muster besteht aus jeweils 4 Reihen plus Rückreihen links, ist also sehr eingängig und so ein perfektes Muster zum Unterwegsstricken.

wollmeise1

Da sind sie nun, die  Schätzchen aus dem Wollmeisenupdate der vergangenen Woche. Sind sie nicht toll ? Die Farben sind einmalig, richtig glänzend und brilliant.

Darf ich vorstellen ? Neptun (2x), Pinie, Kürbis, Herzblut (2x) und Campari piccolo.

Natürlich sind nicht alle für mich, nein, so viele würde ich nie brauchen. Nur für mich hätte maximal einen Strang geordert, oder einen halben. ;o)

Doch nun habe ich die Qual der Wahl, was soll ich daraus stricken. Doch keine schnöden Socken und auch nicht den x-ten Baktus. Tolle Wolle verlangt nach tollen Projekten. Aber was stricke ich.

Naja, erstmal sollen sich die Lieben hier eingewöhnen, vielleicht tritt der eine oder andere noch eine Reise nach Bonn an und dann wird mir schon etwas angemessenes und stilvolles einfallen.

Und so toll sehen sie aus, immernoch:

wollmeise

Ich liebe ja Pakete, Geschenke und Überraschungen. Auch über die Ankunft eingener Bestellungen freue ich mich sehr.  Heute kam alles zusammen, schon bekannte Dinge, eigene Bestellungen und Überraschungen. Ich freue mich riesig, liebe Christiane. Die Überraschung ist dir ja wieder mal gelungen ! Danke, danke, danke !

Und nun gibt es was zu sehen:

paket18072009

zauberball-und-mehr

maschenmarkierer-mit-buchstaben

Die rosa-lila Wolle war ein Geschenk, eigentlich schon aus dem Mai; die Stricknadeln eine „Bestellung“, die nun toll versponnene Islandwolle ein „Auftrag bzw. Gefallen“ und der Rest eine Riesenüberraschung. Besonders über die Maschenmarkierer freue ich mich riesig. Die passen toll zu dem immernoch geplanten Baby-Cable. Der Zauberball ist auch eine Wucht, das werden garantiert keine Socken !

Also, die Überraschung ist wirklich gelungen. Vielen lieben Dank nochmal.

Dieses Buch war schon lange auf meiner Liste und nun konnte ich es günstig ergattern. Selbuvotter von Terri Shea. Ich liebe ja die nordischen Muster und so passt dieses Buch gut in mein Bücherregal. Als nächstes werden sowieso Handschuhe gestrickt, das hatte ich mir schon vorgenommen. An Vorlagen mangelt es ja jetzt nicht mehr.
selbuvotter

Außerdem kann man hier im Blog von Tiina derzeit schöne gestrickte Handschuhe bewunden, die gefallen mir richtig gut.

Ich brauche ja keine Wollmeisen-Wolle, Nö, ich nicht.
Ich habe in einem Blog z.B. gesehen, dass nach zweimaligem Tragen schon ein Loch in der schönen Wollmeisesocke war. Das muss ich nicht haben, nö.
Außerdem sind die Märkte, an denen Frau Wollmeise teilnimmt, tief im Süden Deutschlands. Da komme ich nie hin. Aber, ich brauche ja auch keine Wollmeisen-Wolle. Nö, ich nicht.
Frau Wollmeise hat einen Laden aufgemacht, irgendwo im Süden, der ist 1-2 Tage im Monat offen. Da komme ich nie hin. Angeblich fliegen da sogar Leute aus Amerika an. Ich aber nicht. Ich brauche keine Wollmeise-Wolle.
Und dann der Shop. Ewig leer. Ein Phantom. Wird da jemals Wolle verkauft ? Mir doch egal. Ich brauche keine Wollmeisen-Wolle.
Letzte Woche schaute ich mal in dem Wollmeisenshop vorbei. Erst ein Flash-Intro, dann durchklicken und dann – es gab Wolle. Wie jetzt ? Wolle im Wollmeisenshop ? Das kann doch gar nicht sein ! Okay, schnell anmelden. Vielleicht brauche ich ja doch Wollmeisen-Wolle. Ja, vielleicht. Und dann die Enttäuschung: limone, safran und schwarz – bähhhh – nichts weiter. Keine einzige richtige wirkliche brauchbare Farbe. Nichts gekauft. Das soll der Wollmeiseshop sein, der Hype nach der Wolle ist mir unverständlich. Ich brauche keine Wollmeisen-Wolle. Nö, ich nicht.
Heute nun – nur mal gucken, welche Farben ich denn vielleicht oder nicht brauchen könnte. Nur mal so, denn schön sind sie ja, die Farben. Dann – Serverzusammenbruch Punkt 10 Uhr. Der Provider ? Mein Netzwerk ? Oder etwa ein Shopupdate ?
Es war letzteres, Wahnsinn. Der Zugang baute sich auf, schnell anmelden, der Wollmeisenserver brach immer wieder zusammen. Mein sportlicher Ehrgeiz war geweckt. (an dieser Stelle danke ich übrigens meinen Chefs für das schnelle Netzwerk und die ultraschnelle DSL-Verbindung: gerade rausgeflogen, war ich auch schon wieder drin) Und es gab richtige Farben. Wollmeisefarben, die ich auf jeden Fall brauchte. Der Warenkorb wurde gut gefüllt, schnell zur Kasse. Was dann ? Der Warenkorb war halb leer, mehrfach abgestürzt, schnell bezahlt und Blutdruck rauf, starrer Blick, schnell einen weiteren Warenkorb üppig gefüllt, wieder unterwegs die Hälfte weg, aber was macht das schon. Mehrfach abgestürzt, bezahlt und alles meins. Sollte man meinen. Hyperventilieren. Glaub ich erst, wenn ich das sehe.
Wer nun wissen will, welche Farben und Mengen ich ergattern konnte – Fehlanzeige. Da muss ich wohl die Mail der Frau Wollmeise abwarten. Ist aber auch egal. Ich habe etwas ergattert. Ungelogen bin ich bestimmt 100x abgestürzt, musste die Seite wieder herstellen. Es ist kaum zu glauben.
Ja, auch ich brauche Wollmeise-Wolle.

Ich freue mich.

Und – wenn ich diejenigen erwische, die mir die Wolle aus dem Warenkorb geklaut haben ! Ich lese alle Blogs, also seht euch vor ! Ich pieke dann ganz fürchterlich mit meinen Stricknadeln, jawoll !

Kind 1 entschwebt in wenigen Minuten Richtung Kolkata (Kalkutta) um dort ein Solarzellenwerk mit aufzubauen, Kind 2 in Bälde Richtung Norden.

Mir bleibt nur, gemeinsam mit Agneta ein melancholisches Liedchen anzustimmen:

Also wirklich !

Mal ehrlich, solange das Wetter noch nicht eindeutig auf Sommer umschaltet, wird halt Kauni verstrickt. Ich hatte schon ein anderes Tuch aus dieser Wolle angefangen, aber das Muster passte einfach nicht zur Wolle. Nun fand ich im Blog von Sooza ein Tuch – Birch von unten gestrickt. Das Originaltuch strickt man wohl von oben, man beginnt mit 300 Maschen. Darauf hatte ich nicht wirklich Lust. Die Variante von unten finde ich sogar besser, man kann stricken, bis die Wolle alle ist und erlebt auf die letzten Maschen keine bösen Überraschungen. Sooza hat das Muster umgewandelt, eine schöne Idee, wie ich finde.

Das Birch-Tuch gefällt mir als Unterwegsprojekt. Das Muster kann man nach 2 Mustersätzen auswendig, es sieht gut aus und strickt sich schnell. Allerdings sind meine Stricknadeln schon wieder zu kurz, aber nächste Woche kann ich ja auf Abhilfe hoffen. (winke und dankeschön nach Bonn)

birch

birch1

« Older entries