Mai 2009

You are currently browsing the monthly archive for Mai 2009.

Doch bis jetzt war alles „pippepalle“. Das Garn ist so dünn, dass ich wohl die große Version mit 256 Reihen stricken muss. 126 Reihen habe ich schon, verbleiben also 130. Das mal 384 Maschen + 4 Randmaschen, also 388 macht noch

50.440 zu strickende Maschen.

Okay, die erste Masche jeder Reihe hebe ich ab, wirklich stricken muss ich also nur 50.310 Maschen (sieht doch gleich besser aus, oder?), davon die Hälfte links, macht 25.155 linke Maschen, der Rest sind dann rechte Maschen, zusammensgestrickte Maschen und Umschläge.

Aber das Tuch sieht auf jeden Fall schon toll aus und die ganze Arbeit lohnt sich.

Tuch16052009

Tuch216052009

Tuch316052009

… herrschte bei mir. Die Anzahl der Maschen für das Tuch wollte verdoppelt werden. Das habe ich gestern abend gemacht. Praktisch war, das letzte Woche ein Brief von Christiane mit 4-5 gewünschten (also 9 gebastelten !!) Maschenmarkierern eintraf. Dabei war auch ein Strickschlauch, der noch bemalt werden will. Schoki ist längst vernascht. Vielen lieben Dank, Christiane, ich habe mich sehr gefreut. Die Maschenmarkierer sind für das Tuch auch genau richtig, nicht so groß und nicht so schwer.

Da heute das Wetter hier sooo schlecht ist, es nur regnet, haben Tuch und Strickschlauch gute Chancen, weiter bearbeitet zu werden.

MM und Strickschlauch

MMvon Christiane

Zu Zeiten der Rhododendronblüte laufe ich nach der Arbeit besonders gern durch den Berliner Tiergarten. Der weiße Rhododendron ist längst verblüht, der fliederfarbene und rote steht in voller Blüte. Sieht das nicht toll aus?

TiergartenRhododendron1

TiergartenRhododendron2

TiergartenRhododendronblüte1

TiergartenRhododendronblüte2

Aber auch andere Sträucher blühen herrlich:

TiergartenBlüte2TiergartenBlüte1

Und ein paar Tiere gab es auch zu sehen. Angeblich herrscht im Tiergarten eine Kaninchenplage, weshalb die angepflanzte Blumenrabatten auf einer Insel liegen, welche durch Zugänge (kleine Tore) abgesichert ist.

Was das für ein Vogel ist, weiß ich nicht so genau. Er war bis tief in den Winter noch auf den schon vereisten Flüsschen zu sehen. Kranich oder Reiher passt (lt.meinen Wikipedia-Recherchen) nicht so richtig. Hat jemand eine Idee?

Tiergarten Hase

TiergartenVogel

Wie ich wahnsinnig wurde Blockstreifen färbte:

(Liebe Kinder und Erwachsene – bitte nicht nachmachen –  graue Haare sind garantiert, und zwar viele viele graue Haare !)

Schritt 1:
Wickeln und zusammenwickeln von 2 x 100 Gramm Färbewolle
Resultat: wir haben jetzt 200 Gramm zusammengewickelte, d.h. zweifädige Färbewolle

Schritt 2:
Portionieren der Wolle, 200 Gramm reichen bei mir für 3 Paar Socken.
Wolle in drei gleichgroße Knäuel wickeln – cut !

Schritt 3 :
(ab hier Diseaster)

Gedacht war – ganz cool – aus jedem Knäuel á ca. 66 Gramm 6 verschiedene kleine Knäuel à 11 Gramm zu wickeln, mit dem Wollwicker, aber – denkste. Dieser dreht sich und damit die ganze Wolle, auch die  schon gewickelte …… geht also gar nicht.

Plan B
Wolle erstmal einweichen (großer Fehler !!!)
Wolle sodann auf ein Küchenschneidebrett wickeln, und zwar so, dass man 6 „Portionen“ nebeneinander aber separat hat.

Merke: nasse Wolle lässt sich nie wieder von einem Schneidebrett entfernen, jedenfalls nicht runterschieben !

Wolle noch mal in 6 Portionen auf 2 übereinander gelegte Schneidebretter wickeln, ein Schneidebrett entfernen, Wolle entnehmen, Wolle liegt sodann in 6 kleinen Strängen auf dem Tisch, die kleinen Stränge mit jeweils 4 Hilfsfäden fixierieren.

Merke: Nasse Wolle ist eklig auf Jeans und draufsetzen sollte man sich auch nicht.

Schritt 4:
6 kleine Stränge in 6 bereit stehende verschiedene Farbbäder geben und Farbe annehmen lassen.

Schritt 5:
Stränge entnehmen, jeden kleinen Strang einzeln in Mikrowellenfolie „Toppits 2 in 1“ einpacken
Ergebnis: 6 kleine Päckchen.

Schritt 6:
3 x 5 Minuten in der Mikrowelle fixieren lassen
(Wenn Mikrowelle erst „buff“ und dann nur noch „pling“ macht, aber nicht mehr das, was eine Mikrowelle so macht, also erhitzen und drehen, den im Mediamarkt befindlichen Mann anrufen und eine neue Mikrowelle ordern)

Schritt 7:
Schritt 6 in neuer Mikrowelle wiederholen. Die Farben sind inzwischen so intensiv geworden, dass sie einen anspringen, aber wen interessiert das noch ?

Schritt 8:
alles abkühlen lassen, die Mikrowellenfolie entfernen und die Wolle in leichtem Essigwasser durchspülen

Schritt 9:
das ganze aufhängen, und zwar mittels einem zum Leifheit Wäschetrockengestell gehörenden Sockentrockenteil (im Bild rot, ach ja, Bilder sind ja nicht)

Schritt 10:
Wickeln – die erste oder letzte Farbe suchen (welche war das noch mal) und das Fadenende herausfummeln
beide Fäden separieren und jeden einzeln aufwickeln
Fadengewirr entfitzen
eine Stunde später dann doch lieber beide Fäden erstmal gemeinsam auf ein Knäuel wickeln

Schritt 11:
am nächsten Abend (kein Scherz)
vom vorhandenen Knäuel die Fäden auseinanderfummeln und jeweils einzeln auf kleine Knäuel wickeln, Fäden alle 30 cm entwirren, fluchen, Haare raufen …..

Schritt 12:
das Ganze auf den Wollwickler, 2 kleine und wirklich akzeptable Knäuelchen wickeln, die sehen sogar gut aus

Schritt 13:
nicht vergessen – alle betreffenden Fotos auf der Kamera löschen
fluchen, Haare raufen
Experiment auf keinen Fall wiederholen

Das Wollschaf fragte:

Welchen Sinn machen Awards für Dich?Wer ruft diese Awards ins Leben und nach welchen Kriterien werden diese vergeben? Warum sollte mein Blog anderen gefallen müssen?

Herzlichen Dank an Barbara für die heutige Frage!

Welchen Sinn machen Awards für mich ? Ich denke, keinen. Beim Aufruf des Feedreaders ist es eher lästig, andauernd auf Awards zu stoßen. Es gibt Zeiten, da gibt es richtige Award-Schwemmen. Die Awards werden wechselseitig verliehen, kettenbriefgleich. Zum Schluss hat fast jeder jeden Award und das sagt überhaupt nichts über die Qualität des Blogs oder der Strickerin aus.

Auch sind die Awards allgemein gehalten „ich liebe deinen Blog …“ o.ä. Gäbe es Kriterien der Vergabe, würden sie z.B. für das beste Tuch, die tollste Jacke, das ausgefallenste Top oder was weiß ich verliehen, stünde eine echte Leistung dahinter, ein Wettbewerb. Dann würde mich – auch als Betrachter –  so ein Award schon interessieren. Aber so, für mich machen Awards keinen Sinn und ich möchte auch keinen bekommen.

Mit dieser Frage habe ich mich auch schonmal hier beschäftigt.

Wer die Awards ins Leben ruft, weiß ich leider nicht, keine Ahnung. Ich wüsste schon ganz gern wer so etwas macht und aus welchen Gründen. Wenn ich jemanden gut leiden kann oder ein Strickstück gut finde, kann ich ja auch einen Kommentar schreiben. Ich selbst würde jedenfalls letzteren Weg bevorzugen und keinen Award erfinden.

Und warum soll mein Blog anderen gefallen ? Muss er nicht, zuallererst soll er mir gefallen. Er spiegelt mich, meine Strickarbeiten und einen kleinen Teil meines Lebens wider. Über Leser und Kommentare freue ich mich natürlich, aber ich mache das eher für mich, nicht, um zu gefallen.

Nachtrag: Klar und eindeutig hat Frau Jinx – wiedermal ganz auf meiner Linie – die Meinung zu den Awards zum Ausdruck gebracht. Danke für das tolle Posting!

Gestern waren wir beim Dampfspektakel im Ziegeleipark  Mildenberg. Das Publikum bestand hauptsächlich aus fotowütigen Kampfopas, selbsternannten Technikexperten und stänkerfreudigen älteren Zeitgenossen, die über alles und jeden etwas zu meckern hatten. Ein paar normale Leute waren auch darunter (also wir) und dennoch war es recht anstrengend, wäre nicht auch etwas für die Frau dabeigewesen:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=UiJlB55JipA]

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=EV-sa7BAmyM]

Eine dampfmaschinengestriebene Addi-Express, die gerade eine Schal „kurbelte“ und ein dampfgetriebenes Strickliesel. Ja, man muss die Hobbys der Männer halt nur in die richtigen Richtungen lenken ;o)

Und hier noch ein Männerfoto:

fahrbare Dampfmaschine

Maschenmarkierer sind nicht gleich Maschenmarkierer. Das lernt man beim Tücherstricken, finde ich zumindest. Die etwas offenen büroklammerartigen Maschenmarkierer von Prym sind eher ungeeignet. Der Faden verheddert sich in dem Spalt, die Markierer rutschen einfach über die nächste Maschen und markieren nicht so wie sie sollen. Als Geschenk hatte ich von Christiane selbstgemachte Maschenmarkierer erhalten, die sind perfekt, allerdings zu wenig. Also habe ich mich im www umgeschaut und bin auf den DaWanda-Shop von Frau Wollwelt gestoßen. Dort konnte ich 15 weitere grüne Maschenmarkierer ergattern, sie passen hervorragend zu meinen bereits vorhandenen. Die Lieferung kam umgehend im Vertrauen auf meine Zahlungsfähigkeit und mit viel Verständnis für mein Tuchstrickproblem.

Frau Wollwelt, liebe Andrea, you made my day, und mein Wochenende und mein Tuch !

Maschenmarkierer im Beutel

Allerdings hat Miezinger sich sofort ins Foto und auf die Maschenmarkierer gesetzt. Irgendwo her kommt ja der Spruch „es ist eh alles für die Katz'“, das kann ich so bestätigen. Und so habe ich ein paar Fotos mit Maschenmarkierern unterm Katerbauch schießen müssen:

MiezingeraufMM

MIezingeraufMM1

Jedenfalls sind die Maschenmarkierer wunderschön und ich hoffe, sie reichen. Wenn nicht, muss ich halt noch bei den blauen und den roten zuschlagen. Sie waren allesamt toll. Nochmals vielen Dank also.

Das Buch „Die Maschen der Frauen“ hat seine Fortsetzung gefunden. Ich hatte das Buch „Umgarnt“ von Kate Jacobs bei Amazon vorbestellt und konnte mich schon heute über die Lieferung freuen. Der Rückentext verspricht eine spannende Fortsetzung des ersten Teils.

Umgarnt

Die neue Interweave Knits ist da. Beim Durchblättern fand ich doch einige recht passable Teilchen:

interweaveknitssummer2009

Und das kommt auf meine to-do-Liste:

laurascardigan

und die zwei sind auch ganz nett:

baumwollepullovermitwabenmuster

Okay, vielleicht nicht in dieser Farbe und nicht mit so einem blöden Rock kombiniert, aber in petrol oder blau z.B. stelle ich mir den Pulli ganz gut vor.

henleytank

Hier sind die Farben okay, aus dem Teil könnte man auch einen richtigen Pullover oder eine Jacke machen, das würde beides gut aussehen.

In der Zeitschrift ist auch das Stricken von Ringeln und Streifen – jogless stripes – erklärt, es gibt sogar 3 Methoden. Ich würde mir wünschen, dass solche Dinge auch mal den Weg in die Verena finden würden. *Wink nach Hamburg*

Nicht dass ich in letzter Zeit viel daran gestrickt hätte, aber ich habe an der Passe gefühlte 5 Millionen Fäden verstochen. Natürlich hatte ich auch die Blattadern eingestrickt.  So sieht das gute Stück jetzt aus (leider mit Blitz):

ruckenblatterjacke

Die beiden Vorderteile nach Teilung der Jacke müssen noch fertig gestrickt werden, das ist jedoch keine große Arbeit mehr, dann wird ein Reißverschluss eingenäht und die Ärmel werde ich gerade und gleich dranstricken. Eigentlich wollte ich erstmalig richtige Armkugeln stricken, aber durch den Wegfalle der Linksmaschen in der Passe sind die Schultern doch etwas überschnitten. Also Ärmel ran wie in den 80igern und fertig.

Ich habe die gleiche Konenwolle wie für die dänische Jacke verwendet.

« Older entries § Newer entries »