vom Wollefest in Leipzig:
- 1 Strang Kauniwolle Farbe EM in Rottönen – 160 Gramm
- 1 Strang Evilla Lacegarn Farbe A 92, 8/1 in braun/weinrot/grün – 225 Gramm
und voila:
Ich und die Welt, ganz privat
You are currently browsing the monthly archive for Mai 2009.
vom Wollefest in Leipzig:
und voila:
Natürlich war ich auch zum Wollefest des Leipziger Kreativ- und Strickcafes.
Auch wenn das Café von außen wenig auf Stricken und Wolle hindeutet und man es an einem normalen Tag leicht übersehen könnte, war im Garten ein großartiges Fest mit vielen Ständen aufgebaut.
Vertreten war zuallererst natürlich die Wolleproduzenten:
Alpakas und Angorakaninchen. Letztere waren nicht so zahlreiche vertreten, wie sie eigentlich sollten, denn viele hatte gerade Junge. Angorakaninchen gibt es auch in anderen Farben, bräunlich, dunkel und wohl auch mit blauen Augen. Die zwei hier vertretenen waren Albinokaninchen. (Die Kamera hat zuverlässig die roten Augen verschwinden lassen – und grüngraue Augen hingezaubert.)
Sonst gab es viele Spinnräder und spinnende Frauen zu sehen, Stände mit Filzprodukten und auch für das leibliche Wohl war mit Kaffee- /Kuchen- und Bratwurststand gesorgt.
Bleibt noch das, was man auf dem Wollefest erwartet hat, nämlich die Wollehändler. Da hatte man die Wahl zwischen 2 Ständen mit pflanzengefärbter Wolle, der Drachenwolle und dem Stand meiner Begehr, der WollLust.
So leer war es dort übrigens nur vor Eröffnung des Wollefestes, später hatten die Damen ordentlich zu tun, denn die Wolle musste meist gewogen und der Preis berechnet werden. Die vorn aufgestapelten Wollevorräte bauten sich auch sehr schnell ab, ich hoffe es gab da noch genügend Vorräte im Auto oder Hotel.
Als Highlight war für 16 Uhr eine Lesung mit Nina Lingl, der Autorin des Buches „Das Färöer-Tuch“ angekündigt. Das Tuch selbst war mehrfach zu sehen.
Da die Damen leider nicht alles dabei hatten, was man aus dem Online-Shop so kennt, habe ich mich zurückgehalten und nur ein Knäuel Kauni rot für ein Tuch (eigentlich sollte es ein Baktus-Schal werden, aber bei einer Lauflänge von 160 m wird es wohl doch ein dänisches Bindetuch) und noch etwas Evilla-Lace-Garn gekauft, welches ich mit meinem Rest von DaVinci Tuch kombinieren werde, wahrscheinlich zu einem Swirl Shawl.
Die Dame hier im Vordergrund mit brauner selbstgestrickter und mit Walnuss selbst gefärbter Strickjacke und grünem Poncho erklärte uns übrigens sehr nett das Spinnen und Färben von Wolle mit Naturfarben. (leider kenne ich ihren Namen nicht).
Ich wünsche dem Wollefest auch heute viel Erfolg.
Wer gestern in Leipzig war, musste so einiges feststellen
Die Innenstadt war zu 2/3 schwarz gekleidet, man hörte viele Sprachen, nicht nur deutsch. Es wurde immer wieder fotografiert. Obwohl Leipzig als Gothik-Hochburg gilt, habe ich so viele und so schöne Outfits noch nie gesehen. Auch die Leute machten insgesamt einen sehr netten Eindruck und manche tauschen in der kommenden Woche sicherlich das Outfit wieder gegen einen Anzug.
Bilder und weitere Infos gibt es hier.
Erstmal vielen Dank an alle, die an der Verlosung teilgenommen haben und an alle, die mein Blog lesen.
Ich habe also Post-it- Zettelchen mit allen 11 Namen der Kommentatorinnen gebastelt, Tina (Tichiro) hat zwar kommentiert, wollte aber an der Verlosung nicht teilnehmen. Die Zettel wurden gemischt:
Und ich habe mangels notarieller Aufsicht (da hätte ich bis jetzt im Büro bleiben müssen) die Auslosung mit geschlossenen Augen selbst vorgenommen.
Und Gewinner ist:
Nr. 11 – Lucy.
Da freue ich mich besonders, denn du liebe Lucy kannst diese Aufmunterung bestimmt ganz gut gebrauchen. Die Verena macht sich also mit anderen Überraschungen zu dir auf, ich benötige nur noch deine Adresse.
Mit der Aussicht auf 2 Wollemärkte in den nächsten 2 Wochen ist es nicht einfach, der Familie zu verklickern, dass man auch noch unbedingt diese tollen Regiaknäulchen vom Flohmarkt haben (retten) muss. Zumal Frau kein eigenes Geld mithatte und den LG anquengeln musste. „Ja, ich weiß genau, was ich daraus mache, das ist so eine tolle Farbe, der Preis ist soooo günstig“. Naja, ihr seht ja, dass ich die Wolle bekommen habe. Und sie ist wirklich toll. In Wirklichkeit ist die Farbe noch einen Tick dunkler, mehr ins türkis.
Toll, dass ihr mich hier gefunden habt.
Anlässlich meines Blogumzugs verlose ich ein Überraschungspäckchen an eine oder einen von euch, der bis kommenden Montag, 20 Uhr hier einen Kommentar hinterlässt. Es sei nur soviel verraten, es ist eine strickige/wollige Überraschung (sorry an alle nichtstrickenden Leser). Die vorletzte Verena, also das Heft Frühjahr 2009 ist im Päckchen enthalten. Der Verlag hat mir dieses Heft versehentlich mehrfach geschickt und gebeten, die Exemplare, die ich nicht benötige weiterzugeben oder zu verschenken.
Ich drücke euch die Daumen und werde am Montag das Ergebnis verkünden. Es kann übrigens jeder teilnehmen, ich verschicke das Päckchen ggfls. weltweit.
Der kleine japanische Kater Maru wird heute 2 Jahre alt. Er hat ein eigenes Blog, in dem sein Personal auch das kleinste „Meow“ liebevoll dokumentiert. Beinahe täglich gibt es dort zu sehen, was Maru so macht oder was er wieder angestellt hat. Bei mir ist er längst im Feedreader und ich freue mich auf neue Posts. Wer Lust hat, sollte unbedingt hier einmal reinschauen.
Und wer etwas japanisch kann, könnte mir bitte mal helfen, in die Kommentarfunktion zu kommen, denn ich würde ganz gern gratulieren.
Das Tuch macht Fortschritte, es fehlen nur noch 55 Reihen, das sind 21.340 Maschen. Chart 5 ist sehr eingängig, einmal hingeschaut und schon kann man das Muster auswendig, selbst ich.
Ein Bild ohne Kater machen zu wollen, ist illusorisch. Kaum ist das Strickstück ausgerollt, noch nicht einmal richtig in Position gebracht, und schon liegt das Fellknäuel genau da drauf. Ich gebs auf. Ihr sehr also „Kater an DaVinci-Tuch“.
Zum richtigen Ausbreiten ist die Stricknadel eh zu kurz.
Kaum breitet man hier ein Strickstück aus, wird es von Miezinger okkupiert. Man kann stricken was man will, es ist alles für die Katz‘! Wehe du bleibst in den Löchern des Tuches hängen !