August 2008

You are currently browsing the monthly archive for August 2008.

Danke, danke, danke liebe Christiane.

Ich hab mich gerade riesig gefreut. Das ist ja auch eine Überraschung ! Soeben hat der Postbote geklingelt, ein dicker Brief für mich. Ich hab ihn aufgerissen und war sprachlos. Der Inhalt ist eine Strickanleitung für die Zick-Zack-Socken mit passender Wolle, 1x handgefärbt und 1x Bouclé zum Selbstfärben dazu und tolle Maschenmarkierer, die ich gerade gut gebrauchen kann in einer tollen Farbe:

Geschenke

Geschenke

Sockenwolle von Christiane - Nahaufnahme

Sockenwolle von Christiane - Nahaufnahme

Und hier die Maschenmarkierer, die sind toll !

Machenmarkierer

Maschenmarkierer

Das beliebte Spiel: Gerade war er noch irgendwo hier, nun ist er in der Wohnung spurlos verschwunden. Das ist immer dann nicht lustig, wenn man gerade dringend weg möchte. Miezinger, dass ist ja auch in deinem Interesse, ich will doch nicht, dass du versehentlich irgendwo ein- oder ausgesperrt den Tag verbringen musst.

Miezinger im Karton

Miezinger im Karton

Das ganze etwas am Computer aufgehellt, denn Katzen werden natürlich nicht geblitzt und schon ist das Versteck zu erkennen:

Miezinger im Karton 2

Miezinger im Karton 2

Katzen lieben Kartons, Miezinger quetscht sich mit Vorliebe in den Verpackungskarton von 10 x 1 Liter H-Milch. Da passt er eigentlich wirklich nicht mehr rein. Dieser Karton hier ist schon komfortabler und für ein Schläfchen in Ruhe gut geeignet.

Jedenfalls versuche ich es. Das Buch von Frau Marianne Isager „Stricken á la carte“ ist hoffnungslos ausverkauft. Dennoch konnte ich die Anleitung ergattern und mit der Strickerei beginnen. Die Wolle ist eine Leinenmischung aus dem Wollatelier Schlawin. Strickt sich gut und war recht preiswert. Anfangsschwierigkeiten hatte ich sowohl mit dem Lesen und Verstehen der Anleitung, als auch mit der Umsetzung, erst hatte ich beim Anfangsquadrat zu viele Maschen, dann zu wenig, dass sahen meine aufgenommenen Maschen an der Seite komisch aus, also dreimal aufgeribbelt. Ja, weiter bin ich noch nicht, aber im nächsten Jahr gibt es vielleicht auch wieder einen Sommer.

Zick-Zack-Top Bild 1

Zick-Zack-Top Bild 1

Zick-Zack-Top Bild 2

Zick-Zack-Top Bild 2

für die Schwiegermutter, aus Regia 6-fädig, Tweed, im selbstentworfenen Muster und Komfortschnitt passend auch für angeschwollene Füße, ganz ganz locker abgekettelt

Socken 09/2008

Socken 09/2008

Socken 09/2008 Bild 2

Socken 09/2008 Bild 2

und ich komme mir auch gerade irgendwie völlig durchgeschüttelt und desorientiert vor. Gestern musste ich mit meinem Kollegen zum Chef: „Ja, Frau B., Hr. N., wir werden uns von einigen Mitarbeitern trennen.“ Wir, Fr. B. und Hr. N. schauten uns an – er wird doch nicht uns beide meinen, wir sind die ältesten, erfahrensten, am längsten in der Kanzlei arbeitenden Mitarbeiter und ohne uns sähen die Notare meist recht alt aus, aber wir sind auch die teuersten, vielleicht schon zu alt, zu langsam, zu eingefahren.

Das Geschäft geht natürlich zu Zeiten der Bankenkrisen rapide zurück. Die „Heuschrecken“ kaufen keine Immobilien mehr und bekommen keine Kredite, straucheln selbst.

Nein, es ging um zwei jüngere Kolleginnen, deren Entlassung der Chef mit uns absprechen wollte. Eine wollte vielleicht noch studieren, die andere heiraten und eine Familie gründen. Wir haben nochmal Glück gehabt, oder der Schreck sitzt tief. Die beiden gehörten doch auch zur Kanzlei, zu uns. Wir haben doch viel miteinander erlebt, gelacht, aneinander gedacht, voneinander gelernt. Ich bin irgendwie traurig, Klar das Leben geht weiter, ich habe meinen Arbeitsplatz noch, doch nichts ist wie es war, ALLES BLEIBT ANDERS.

Das Wollschaf fragte:

huhu liebes wollschaf……..ich bin ja noch nicht sooo lange unter den Sockenstrickern…….mich würde mal interessieren….
…an alle Wollefärber…wonach sucht ihr die Namen für euren Strang aus ?…..ist erst der Name da….dann die Farbidee….oder erst der Strang…und dann der Name ?…..
ich würde mich freuen…wenn das einen Dienstagsfrage werden würde….weil mich das immer wieder fasziniert…wie die ganzen Wollstränge heißen….und wie alle da drauf kommen….

Vielen Dank an Doreen für die heutige Frage!

Zuerst mal „Brrrr“, was ist das denn. Kein Satz endet mit einem Punkt sondern mit mehreren. Liebe Doreen, ein Punkt hätte da völlig gereicht. Auch hätte das Wollschaf vor Veröffentlichung mal ein paar Korrekturen vornehmen können. So sieht das jedenfalls fürchterlich aus.

Zur Frage selbst: Ich färbe zwar ab und zu, aber Namen bekommen die Stränge nicht. Ich finde, Namen sind nicht wirklich aussagefähig. Man kann sich die Farben nicht genau vorstellen. Was bitte wäre „Sommerregen“ oder „Frühlingswiese“ genau, außer ein wohlklingender Name. Ich gehe ja auch zu IKEA um einen Tisch zu kaufen und nicht um „Norden“, „Sundquist“ oder wie die da heißen, mit nach Hause zu nehmen. Nee, die Fotos der Stränge bekommen bei mir Namen wie „rot/blau/grün“, da weiß jeder, wie der Strang im Groben aussieht und dabei möchte ich es belassen.

leider auch meine Finger, denn ich habe gestern gefärbt. Ich wollte meine Naturschafwolle färben, eigentlich hatte ich sie mir ja für den Central Park Hoodie gekauft, aber dieser ist ja bei mir fix und fertig im Paket angekommen, ohne Stricken. (Danke nochmal !) So werde ich aus der Wolle im Winter einen Zopfpullover oder eine Jacke stricken, ich weiß noch nicht genau.

Die Herausforderung war, 1000g Wolle auf einmal und gleichmäßig zu färben, und das ist mir gelungen. Die Färbelösung habe ich in einem Wäschebottich angesetzt, die Fixierung erfolgte in der Mikrowelle. Alles in allem hat das mehr als 2 Stunden gedauert, aber es hat sich gelohnt:

1 kg grün gefärbte Naturwolle

1 kg grün gefärbte Naturwolle

grün gefärbte Naturwolle

grün gefärbte Naturwolle

Leider ist die Farbe auf den Fotos nicht wirklich getroffen. im Original ist die Wolle richtig dunkelgrün.

Mitgefärbt habe ich noch einen Strang Sockenwolle mit einem nicht färbbaren Polyfaden:

Sockenwolle mit weißem Polyfaden

Sockenwolle mit weißem Polyfaden

Das wollte ich mal testen. Insgesamt ist Wolle recht weich, mal sehen, ob daraus Socken werden können. Mit der Färbung bin ich jedenfalls erstmal zufrieden. Der Strang ist sehr kurz gehaspelt. Auf das Muster bin ich ebenfalls schon sehr gespannt.

Endlich online ist die Seite Twist Collective. Leider kann ich nicht so schnell stricken, wie ich möchte, denn dort gefallen mir schon 3-4 Sachen ganz gut. Zopfmuster liebe ich ja sowieso. Allerdings finde ich 7 USD für den Download eines Strickmusters recht üppig. Eine gute Strickzeitschrift kostet ca. 4-6 USD, und da habe ich viele Projekte drin. Mal sehen, ob und wie sich die Seite macht, ich werde dort jedenfalls hin und wieder reinschauen. Ich glaube jedoch nicht, dass ich dort Muster kaufen werde, denn ich kann ja hier auf diverse Zeitschriften und Bücher zurückgreifen, sollte mir die Ideen ausgehen.

Die Zeit vergeht. Ich habe nicht viel gestrickt. Die zweite Socke ist angefangen, noch kein Erfolg zu vermelden. Dafür habe ich jeden Tag in den abonnierten Blogs gelesen und Anteil am Leben der zumeist unbekannten Verfasserinnen genommen. Da ist eine Mutter gestorben; ein Vater erkrankt und verweigert weitere Operationen; da geht eine Ehe kaputt; ein Kind wurde geboren; viele Urlaubserinnerungen wurden gepostet; ein Kater ist plötzlich verstorben und einem neuen Kater aus dem Tierheim wurde eine Chance auf ein liebevolles Zuhause gegeben, es wurden Bücher vorgestellt, Kinofilme gesehen und Konzerte besucht…. und gestrickt wurde natürlich auch. Das ist das Leben und ihr alle habt meine Aufmerksamkeit und Anteilnahme. Manchmal warte ich schon darauf, wie es weitergeht und manchmal ist so ein persönlicher Eintrag wichtiger als die neu gestrickten Socken.

Obwohl ich auch meinen Blog als reinen Strickblog begonnen habe, lockerte ich ihn durch Urlaubsfotos und ein bisschen Berliner Lokalpolitik auf. Es nimmt Raum, das Leben neben dem Stricken, doch manchmal muss einfach mal eine Stimmung rausgelassen werden. So wie jetzt. Mein Blog existiert nun beinahe ein Jahr und ist mir wichtig geworden. Und das ist gut so.

Ich habe zugeschlagen, im Wollatelier Schlawin. Ich habe Wolle für ein Zick-Zack-Top (nach Fr. Isager) bestellt, neue  Wolle für den February Lady Sweater und Färbewolle, und zwar normale Sockenwolle, welche mit Bambus und welche mit Baumwolle.

Wollbestellung 1

Wollbestellung 1

Wollbestellung 2

Wollbestellung 2

Ich habe beschlossen, dass ich den February Lady Sweater nochmal neu stricke, aus anderer Wolle. Bislang hatte ich Alpakawolle von Drops verwendet, aber die ist so dünn, dass ich beim Raglanteil oben schon fast 400 Maschen habe und noch 3-5 cm stricken muss, bis sich die Ärmel abteilen lassen. Dann habe ich garantiert fast 500 Maschen und das macht keinen Spaß. Die Wolle ist sehr dünn und ich stricke recht fest. Also versuch ich die dickere Wolle (rechts auf Bild 1). Die linke Wolle auf Bild 1 ist für das Zick-Zack-Top. Ich freue mich schon darauf, es anzufangen.

« Older entries § Newer entries »